Bogensport

Ergebnisse 1 – 48 von 65 werden angezeigt


Bogensport – mehr als Pfeil und Bogen

Bogenschießen wird als Freizeitsport bei Groß und Klein immer beliebter. Kein Wunder, schließlich haftet dem Bogensport durchaus etwas Abenteuerliches an. Das Equipment ist nicht teuer und für die ersten Zielübungen genügt ein einfacher Baumstamm: Vorausgesetzt natürlich, es befinden sich keine Passanten in der Nähe. Wer jedoch Bogenschießen als ernsthaften Sport betreiben möchte, der muss erst einmal die korrekte Technik erlernen. Wir bieten professionelle Bogensport-Ausstattung für Anfänger und Fortgeschrittene.

 

Was braucht man für den Bogensport?

Um Bogensport zu betreiben, benötigst du selbsterklärenderweise Pfeil und Bogen sowie eine Zielscheibe. Hier beginnen jedoch die Unterschiede: Es gibt verschiedene Bogenformen und Pfeile mit unterschiedlichen Spitzen. Weiterhin ist darauf zu achten, ob es sich um einen Linkshänder- oder Rechtshänderbogen handelt. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Beidhänderbogen.

Neben der Grundausstattung empfiehlt sich für Sportschützen weiteres Zusatzequipment wie beispielsweise einen Arm- oder Fingerschutz. Du wirst sehen, dass das Spannen des Bogens deine Arme und Finger ziemlich strapaziert. Weiterhin sind ein Köcher sowie eine Pfeilauflage empfehlenswert. Schaue dich diesbezüglich gerne bei uns um und lasse dich inspirieren.

 

Welche Bogentypen gibt es?

Es gibt diverse Bauarten von Bogentypen, die sich an den technischen Besonderheiten orientieren. Als Anfänger solltest du einfach ein wenig ausprobieren, mit welcher Art von Bogen du dich am wohlsten fühlst. Am weitesten verbreitet sind die sogenannten Blankbogen, zu welchen der Reiterbogen und der Langbogen zählen. Diese zeichnen sich durch ihre Schlichtheit aus. Sie verfügen über keinerlei Anbauteile wie beispielsweise Zielhilfen oder Stabilisatoren. Blankbogen können aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Holz, Leder oder Horn bestehen. Die Pfeile sind oftmals ebenfalls aus Holz gefertigt. Eine kostengünstigere Alternative sind Pfeilschäfte aus Aluminium oder aus Carbon.

Bei professionellen Wettkämpfen kommen sogenannte Recurve-Bogen zum Einsatz. Diese verfügen über mechanische Zusatzteile sowie über Stabilisatoren, um den Rückstoß abzudämpfen. Die Bogensehne hält der Schütze mit den Fingern fest. Im Gegensatz zum technisch noch aufwendigeren Compound-Bogen hat der Recurve-Bogen jedoch keine Zugentlastung und keine Kraftübersetzung. Das bedeutet: Je strammer du den Bogen spannst, umso mehr Kraft benötigst du.

Zu guter Letzt kommen wir noch auf den bereits erwähnten Compound-Bogen zu sprechen. Dieser zeichnet sich durch besonderen Komfort aus, was an der Reduktion der benötigten Haltekraft liegt. Zudem wird die Sehne nicht mit den Fingern, sondern mit einem Release gespannt.

 

Wie funktioniert die korrekte Technik?

Wenn man geübten Schützen zuschaut, sieht Bogenschießen recht einfach aus. Dabei will die korrekte Technik durchaus gelernt sein! Ausschlaggebend ist der sogenannte „Streukreis“. Je kleiner dieser ist, umso präziser trifft der Schütze sein Ziel. Um deinen Streukreis zu verkleinern, gilt es auf folgende Aspekte zu achten: Halte deinen Bogen zwischen Daumen und Zeigefinger fest, so als ob du Besteck halten würdest. Deine Fingerknöchel bilden hierbei einen Winkel von 45 Grad. Darüber hinaus ist die Rückenspannung beim Bogenschießen das A und O. Der Bogenarm sollte möglichst ruhig gehalten werden.

 

Der sportliche Aspekt des Bogenschießens

Wusstest du, dass Bogensport körperlich und geistig wirklich herausfordernd sein kann? Beim Bogensport trainierst du deine Rücken-, Arm- und Handmuskulatur besonders effektiv. Aber auch deine Gesäß- und Beinmuskulatur wird beansprucht. Darüber hinaus hilft dir die erforderliche Konzentration dabei, von Alltagssorgen abzuschalten.