Für fortgeschrittene Tennisspieler/innen auf der Suche nach Power
285 g
Gewicht: Eigentlich die Masse, gemessen in Gramm. Ähnlich wie Balance und Länge wirkt sich auch das Gewicht auf das Trägheitsmoment des Schlägers und damit sein Handling, seine Stabilität und die Fähigkeit aus, die Kraft auf den Ball zu übertragen (Power). Je schwerer der Schläger ist, desto mehr Energie kann er auf den Ball übertragen, wird jedoch auch schwieriger spielbar. Umgekehrt wird ein leichterer Schläger umso spielbarer, überträgt jedoch weniger Energie auf den Ball. |32 cm
Balance: Der Balancepunkt des Schlägers wird vom Griff aus (in cm) gemessen. Je größer dieser Wert ist (kopflastig), desto mehr Schlagpower und Stabilität hat der Schläger, bei gleichzeitig schwierigerem Handling. Umgekehrt hat der Schläger je kleiner dieser Wert ist (grifflastig) ein besseres Handling, aber weniger Power und Stabilität. |660 cm²
Schlägerkopfgröße: die Schlagfläche (in cm²) des Schlägers. Sie spielt bei der Toleranz und Power des Schlägers eine Rolle. Je größer der Schlägerkopf, desto mehr Power und Toleranz hat der Schläger, bietet jedoch weniger Kontrolle. Umgekehrt je kleiner der Schlägerkopf, desto besser lässt er sich kontrollieren, hat jedoch auch weniger Power und Toleranz. |70 RA
RA: definiert die Steifigkeit des Schlägers, d. h. inwieweit er sich beim Schlag verformt. Je steifer der Schläger ist (d. h. je größer der RA-Wert), desto geringer ist die Verformung beim Aufprall. Somit geht beim Aufprall nur wenig Energie verloren – sie wird über die Saiten an den Ball zurückgegeben. Üblicherweise gilt daher: Je steifer ein Schläger ist, desto mehr Power hat er.|SW = 290
Trägheitsmoment oder Schwunggewicht (Engl.: Swingweight): beschreibt in erster Linie das Handling des Schlägers und seine Fähigkeit, die Energie auf den Ball zu übertragen (Power). Je größer das Trägheitsmoment eines Schlägers ist, desto mehr Power hat er, ist jedoch weniger manövrierfähig. Umgekehrt ist ein Schläger mit einem geringeren Schwunggewicht besser manövrierfähig, hat jedoch weniger Power. Das Trägheitsmoment ist u. a. von Gewicht, Balance und Länge des Schlägers abhängig.|16 × 17
Saitenbild: die Anzahl der Längssaiten (vertikal) × Anzahl der Quersaiten (horizontal). Je mehr Saiten das Saitenbild hat, desto „geschlossener“ ist es, und je weniger Saiten es hat, desto „offener“ ist es. Je geschlossener das Saitenbild, desto stärker das Gefühl von Kontrolle, aber desto weniger Power- und Spin-Potential. Umgekehrt: Je offener das Saitenbild ist, desto größer das Power- und Spin-Potential, aber desto schwächer das Gefühl von Kontrolle. |68,5 cm
Länge: Das ist die Rahmenlänge von der Griffkappe bis zur obersten Kopfspitze, in Zentimetern gemessen. Je länger der Schläger ist, desto mehr Power verleiht er, ist jedoch schwieriger zu handeln. Umgekehrt wird ein kürzerer Schläger umso spielbarer, verleiht jedoch weniger Power. |Trägerbreite (in mm): 23/26/23|Neue SMAC-Technologie an 3 Schlüsselpunkten des Rahmens für verbesserte Stoßdämpfung.|Verbindungssystem zwischen Rahmen und Saiten: ein längerer Kontakt zwischen Ball und Bespannung für mehr Kontrolle und ein komfortableres Spielgefühl. |Elliptische Rahmenform gewährleistet optimale Stabilität und Festigkeit insgesamt für noch mehr Power. |Syntec Evo Grip für mehr Komfort.
Material: